Agile Zusammenarbeit
Agil statt fragil
Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von ständigem Wandel, schnellen Entwicklungen und steigenden Anforderungen. Die Bedeutung agiler Zusammenarbeit liegt vor allem darin, in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, Innovationen hervorzubringen und eine kundenorientierte Arbeitsweise zu etablieren. Sie ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg und die nachhaltige Entwicklung von Organisationen in der heutigen Zeit.
Was ist agile Zusammenarbeit?
Agile Zusammenarbeit lässt sich als eine Art des Arbeitens beschreiben, die auf den Prinzipien und Werten agiler Methoden wie Scrum, Kanban oder Lean basiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Flexibilität, Effizienz und Innovationskraft von Teams, um schnell auf Veränderungen zu reagieren, bessere Ergebnisse zu erzielen und kontinuierlich zu lernen.
Sie suchen nach einer Unternehmenslösung?
Verschiedene Methoden agiler Zusammenarbeit
Agile Herangehensweisen umfassen nicht nur Methoden, sondern auch eine Veränderung von Mindset und Zusammenarbeit. War dies lange Zeit ein Wettbewerbsvorteil, wird das Nicht-Vorhandensein von agilen Herangehensweisen immer mehr zum Wettbewerbsnachteil. Wir vermitteln mit den Modulen Agiles Mindset sowie Methoden und Frameworks, welche viele Unternehmen als zentrale Faktoren ihres Erfolges wahrnehmen und bieten Unternehmen damit die Grundlage für ihre Weiterentwicklung sowie die Entscheidungsgrundlage, welche Methoden und Frameworks sie dabei optimal unterstützen können.
Unsere Seminare | Tauchen Sie ein in die Welt der agilen Zusammenarbeit
Mit unserer mehrmoduligen Qualifizierungsreihe lernen Sie die Grundlagen kennen und heben Ihre agilen Fähigkeiten in Bezug auf Hybrides Projektmanagement, Kanban und OKR auf ein neues Level.
Jedes der Module ist einzeln und unabhängig voneinander buchbar. Für eine tiefgehende Lernerfahrung empfehlen wir jedoch, zusätzlich zum Grundlagenkurs noch mindestens eine spezifische Methodik zu erlernen. Eine umfassende und ganzheitliche Qualifizierung erreichen Sie mit der Belegung aller vier Module. Dabei erwerben Sie ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen, die Sie in der Praxis direkt anwenden können. Die Module bauen zwar nicht aufeinander auf, ergänzen sich aber für ein vollständiges Verständnis in Sachen agiler Zusammenarbeit.
Grundlagen der agilen Zusammenarbeit
Es ist wichtig, die Grundlagen für die agile Zusammenarbeit zu kennen, da sie eine andere Herangehensweise an das Arbeiten und das Organisieren von Teams darstellt. Ein solides Verständnis für die Prinzipien, Methoden und Techniken, die mit agilen Arbeitsansätzen verbunden sind, ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis. Es unterstützt eine effektive Zusammenarbeit, die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen und fördert eine kundenorientierte und innovative Arbeitskultur.
Modul 1: Grundlagen
Im Modul „Grundlagen“ legen wir den Grundstein für Ihre agile Reise. Hier erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Prinzipien und Werte der agilen Zusammenarbeit. Sie lernen, wie Sie agile Methoden erfolgreich in Ihr Arbeitsumfeld integrieren und die Vorteile für Ihr Team und Ihre Organisation nutzen können.
Für wen ist das Seminar geeignet?
- Alle Mitarbeitenden mit Interesse an agilem Vorgehen
Lernziele:
- Sie verstehen, was Agilität bedeutet
- Sie lernen Erfolgsfaktoren und wichtige Rahmenbedingungen für Agilität kennen
- Sie setzen sich mit agilem Mindset auseinander
- Sie gewinnen einen Überblick über agile Frameworks und Methoden
Hybrides Projektmanagement
Hybrides Projektmanagement bezieht sich auf einen Ansatz, bei dem verschiedene Projektmanagementmethoden, -techniken oder -ansätze kombiniert werden, um den individuellen Anforderungen eines Projekts gerecht zu werden. Anstatt sich ausschließlich auf eine bestimmte Methode oder einen bestimmten Ansatz zu verlassen, werden Elemente aus verschiedenen Herangehensweisen verwendet, um eine maßgeschneiderte Lösung zu schaffen.
Für einen reibungslosen Projektfluss sind eine sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein gutes Verständnis der verwendeten Methoden entscheidend dafür, die Vorteile des hybriden Projektmanagements optimal nutzen zu können.
Modul 2: Hybrides Projektmanagement
Das Modul „Hybrides Projektmanagement“ vertieft Ihre Kenntnisse in Bezug auf Projektmanagement. Dabei lernen Sie, wie Sie agile Ansätze mit traditionellen Projektmanagementmethoden kombinieren können. Sie erfahren, wie Sie komplexe Projekte effektiv steuern, Risiken minimieren und gleichzeitig die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit agiler Methoden beibehalten.
Für wen ist das Seminar geeignet?
- Alle Mitarbeitenden, die agile Strukturen umsetzen möchten
Lernziele:
- Sie verstehen die Erfolgsfaktoren agiler Vorgehensweisen
- Sie können Maßnahmen und Methoden agiler Vorgehensweisen und klassische Anforderungen an die Projektleitung in Bezug setzen und erkennen mögliche Herausforderungen
- Sie verstehen das Konzept der Hybridisierung von Methoden
- Sie erarbeiten gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmenden Ansätze zur Entwicklung eines für Ihre Organisation passenden Projektvorgehens
Kanban-Methode
Kanban ist eine Methode des agilen Projektmanagements, die darauf abzielt, die Effizienz zu verbessern. Die Kernidee von Kanban besteht darin, den Arbeitsprozess in einem visuellen Board abzubilden. Das Board besteht aus Spalten, die den Fortschritt der Arbeit darstellen, z. B. „To-Do“, „In Bearbeitung“ und „Fertig“. Die Arbeitseinheiten werden in Form von Karten auf dem Board platziert und bewegen sich während ihres Fortschritts von einer Spalte zur nächsten. In dieser Idee spiegelt sich auch der Ursprung wieder, denn Kanban stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Karte“ oder „Tafel“.
Mit dieser einfachen, flexiblen und visuellen Methode haben Sie alles im Blick, können Ihren Arbeitsfluss organisieren, Transparenz schaffen und Ihre Effizienz steigern.
Modul 3: Kanban-Methode
Im Modul „Kanban-Methode“ tauchen wir tiefer in die Welt des visuellen Managements ein. Sie lernen, wie Sie Ihre Arbeitsprozesse optimieren, Engpässe identifizieren und den Workflow kontinuierlich verbessern können. Mit Kanban als Werkzeug maximieren Sie die Effizienz und steigern die Produktivität in Ihrem Team.
Für wen ist das Seminar geeignet?
- Kanban-Teams
- Alle Mitarbeitenden, die eine effiziente, agile Arbeitsmethode erlernen möchten
Lernziele:
- Sie lernen die grundlegenden Elemente von Kanban kennen
- Sie verstehen die Erfolgsfaktoren von Kanban
- Sie setzen das Gelernte in einem konkreten Beispiel um
- Sie verstehen, wie Sie Kanban in Ihrer Organisation umsetzen und ausbauen können
OKR-Framework
Das OKR-Framework ist ein agiles Zielsetzungs- und Leistungsmanagement-Framework, das dabei hilft, klare Ziele zu definieren, den Fortschritt zu messen und die Zusammenarbeit in einem agilen Umfeld zu verbessern. Es besteht aus zwei Komponenten: Objectives (Ziele) und Key Results (Schlüsselergebnisse). OKR wurde bekannt durch Unternehmen wie Google und wird mittlerweile von vielen Organisationen auf der ganzen Welt angewendet.
Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele und Key Results sowie die höhere Transparenz im Team tragen damit maßgeblich zur agilen Zusammenarbeit bei.
Modul 4: OKR-Framework
Das Modul „OKR-Framework“ widmet sich der Zielsetzung und Leistungsmessung. Sie erfahren, wie Sie objektive und messbare Ziele definieren, diese transparent kommunizieren und den Fortschritt kontinuierlich überwachen können. Das OKR-Framework ermöglicht Ihnen eine klare Ausrichtung, eine verbesserte Zusammenarbeit und ein agiles Feedback-System.
Für wen ist das Seminar geeignet?
- Alle Mitarbeitenden, die sich für OKR interessieren
Lernziele:
- Sie kennen die Prozesse und Konzepte von OKR
- Sie verstehen Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren von OKR
- Sie sind in der Lage, Objectives und Key Results zielführend zu formulieren
- Sie kennen den OKR-Prozess und sind in der Lage, diesen mit einem Team gemeinsam umzusetzen
- Sie kennen unterschiedliche Herangehensweisen und Varianten von OKR und können diese beurteilen
Was bedeutet es, agil zu arbeiten?
Agile Zusammenarbeit sollte dabei nicht als starres Regelwerk oder eine spezifische Methode verstanden werden. Es geht darum, traditionelle, starre und vorhersagbare Arbeitsweisen durch eine anpassungsfähige und kollaborative Vorgehensweise zu ersetzen. Das Ganze ist ein kontinuierlicher Prozess der Anpassung und Verbesserung, der sich flexibel an die Bedürfnisse und Gegebenheiten eines jeden Teams anpasst.
82%
wollen aktiv mit
agilen Methoden arbeiten 1
10%
erleben agiles Arbeiten
in ihrem Arbeitsumfeld 1
61%
wünschen sich Strukturen
mit flachen Hierarchien 1
1 In der Studie “Agile Unternehmen. Zukunftstrend oder Mythos der digitalen Arbeitswelt?” untersuchten die Managementberatung Kienbaum und die Online-Jobplattform StepStone den Veränderungsgrad von Arbeit im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt. Für die Studie wurde eine Online-Befragung durchgeführt, an der rund 10.000 Fach- und Führungskräfte teilgenommen haben.
Weitere agile Methoden
Im Zentrum agiler Arbeit stehen die Zusammenarbeit, die schnelle Anpassung an Veränderungen und die kontinuierliche Verbesserung. Zusätzlich zu unserer Qualifizierungsreihe „Agile Zusammenarbeit“ verfügen wir noch über weitere Seminare, die in diesem Kontext passend sind.
Beispielsweise kann Design Thinking als kreative Problemlösungsmethode eine wertvolle Ergänzung für eine agile Zusammenarbeit sein. Der iterative Prozess richtet seinen Fokus auf die Bedürfnisse der Benutzer*innen und unterstützt den Innovationsprozess. Scrum ist ein agiles Framework für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung komplexer Produkte. Es basiert ebenfalls auf einer iterativen Vorgehensweise und ermöglicht es den Teams, schnell auf Veränderungen zu reagieren und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.
Design Thinking in der Praxis
Design Thinking – Innovationen anstoßen
Scrum – ein Einstieg in agiles Arbeiten
Regionale Ansprechpartner*innen
Mit unserem Netz an Berater*innen stehen Ihnen überall in Baden-Württemberg erfahrene Kontakte zur Verfügung.
Newsletter abonnieren
Auch künftig über Neuigkeiten, weitere Angebote und Fördermöglichkeiten informiert werden.